Montag, 26. November 2012

Papierkram für und in Australien

Da es einige viele zu geben scheint, die eine Reise nach Australien mit einem W&T-Aufenthalt planen und dazu Infos im Web suchen, möchte ich euch meine eigenen Erkentnisse zur Planung einer Reise durch den roten Kontinent nicht vorenthalten. Vielleicht gibt es ja den Ein oder Anderen, der etwas davon hilfreich findet...

Vorab schonmal: Eine tolle Plattform für alle möglichen Informationen ist die Seite www.reisebine.de - sehr zu empfehlen!

Hier meine persönliche Checkliste, was ich für Australien organisieren und sparen werde. Die Punkte spiegeln nur meine eigene Meinung und Entscheidungen wider und belaufen sich auf Informationen, die ich im Web gesammelt habe! 
  • Visum:
    • Dieses kann man recht einfach online beantragen. Geht aber auch per Post, was meiner Meinung nach viel aufwendiger ist.
    • Man muss zwischen 18 und 30 Jahren alt sein.
    • Man soll auf Wunsch eine "angemessene Reisekasse" vorweisen können. Laut einiger Foren im Web reicht da ein Kontoauszug aus Deutschland. Und man wird wohl recht selten überhaupt darauf angesprochen. Was genau denn "angemessen" bedeutet, scheint umstritten zu sein. Ich werde versuchen, um die 4.000 € zu haben.
    • Ist es bewilligt, muss man innerhalb von 12 Monaten einreisen. Reist man ein, ist es ab diesem Datum 12 Monate gültig.
    • Die Beantragung mit Kreditkarte kostet meines Wissens umgerechnet 230 €.
  • Auslandskrankenversicherung: Braucht man, ich habe aber noch keine Recherchen betrieben, welche ich da wohl nehmen sollte. Da ich aber ADAC-Mitglied bin, werde ich mich dort als erstes informieren.
  • Internationaler Führerschein: Wenn ihr ein Auto mieten oder kaufen möchtet, benötigt ihr nicht nur euren deutschen Führerschein im Checkkartenformat, sondern auch eine englische Übersetzung. Bekommt man denke ich in jeder Führerscheinstelle für wenig Geld und meist auch sofort. Man benötigt nur ein aktuelles Passbild.
  • Konto: Damit eure neuen Arbeitgeber euch Lohn überweisen können und um evtl. anfallende Abhebegebühren mit deutschen Kredit- oder EC-Karten zu vermeiden, ist ein eigenes Konto zu empfehlen. Ich werde mir vor Ort bei der australischen Bank ANZ. Sie ist zwar nicht so weit verbreitet wie die großen Banken, dafür ist die Nutzung fremder ATMs (Geldautomaten) aber kostenlos. Bei den großen Banken kostet das immer 2-3 $ und das summiert sich ja... Und man bekommt eine Visa-Debitkarte. Nur wenn man an einen Schalter muss, hat man mehr Probleme, da es eben nicht so viele Filialen gibt. Aber wann muss man das denn mal? Monatlich fallen 5 $ Gebühren an.
  • Steuernummer (Tax File Number): Diese kann zwar online, aber nur vor Ort beantragt werden. Nach bis zu 3 Wochen bekommt man sie dann per Post zugeschickt. Nach dem Urlaub kann man die gezahlten Steuern über eine Steuererklärung zurückfordern. Hier gibt es einige Anbieter, die das gegen eine (wie ich finde) saftige Gebühr für euch erledigen. Mal schauen, ob man das nicht auch selbst machen kann...
  • Postadresse: Da man für die Steuernummer eine Postadresse angeben muss und ja auch manchmal andere Post bekommen könnte, ist eine permanente Anschrift zu empfehlen. Wie das gehen soll? Mit einem Postdienst! Wie z. B. dem des Travellers Contact Point. Wenn ihr dann einen Brief bekommt, wird dieser eingescannt und in einem Online-Portal angelegt. Man bekommt eine Benachrichtigung per Mail und kann sich einloggen, um den Brief anzuschauen. Bekommt man ein Paket, wird dies bis zur Abholung eingelagert oder zu den Standard-Posttarifen an eine Adresse eurer Wahl weitergeleitet - z. B. an das Hostel, in dem ihr euch gerade befindet.
  • Alkohollizenz: Um in einem Pub arbeiten zu dürfen benötigt man in Australien eine Alkohol-Ausschanklizenz. Ich überlege, ob ich dafür nicht einen Bar-Kurs machen soll. Die Lizenzen scheinen aber in einigen Fällen auf das ausstellende Bundesland begrenzt zu sein. Je nachdem, ob ich auch ohne genug Geld verdienen kann, entscheide ich dann, ob ich einen Kurs besuche oder nicht.
Soviel von meiner Seite zum Papierkram.

Informationen für Neuseeland findet Ihr im Post "Papierkram für und in Neuseeland"!

1 Kommentar:

  1. Hey Ramona,

    kurze Beitrag von mir wegen der Alkohollizenz... ich hab nie eine gebraucht und alle die ich kenne und in einer Bar gearbeitet haben auch nicht. Da ich nicht davon ausgehe das du in einem Nachtclub arbeiten willst brauchst du dir da keine Gedanken zu machen :-)

    Viel Spass und bis bald!
    Jenni

    AntwortenLöschen