Sonntag, 17. März 2013

Der Rucksack ist gepackt!

Trekkingrucksack und Daypack
In den letzten Wochen habe ich alles Mögliche, was ich mitnehmen könnte, auf dem Gästebett gesammelt: Shirts, Pullis, Hosen, Shorts, Ausrüstung, Bücher, etc. Nun habe ich den Tag gestern genutzt, um auszusortieren, was ich mitnehme und was nicht. Und alles platzsparend einzupacken. Das Problem: Ich werde vom deutschen Frühling in den neuseeländischen Herbst reisen. Es wird also nicht allzu warm sein. Später in Australien dafür umso mehr. Wie packt man so, dass man für beide Länder gerüstet ist?

Da muss man wohl auf die Zwiebeltechnik setzen. Die langen Hosen kann ich beide gut hochkrempeln, die kurzen mit Leggings herbsttauglich machen. In jedem Forum kann man lesen, dass alles, was man mitnimmt, miteinander kombinierbar sein soll. So bekommt man keine Probleme, wenn nurnoch die pinke Hose und das orangene Shirt unbenutzt ist... Auch wenn ich das nicht ganz so streng gesehen habe: Eine pinke Hose habe ich nicht dabei. Aber auf einige meiner Lieblingsteile wollte ich nicht verzichten. Auch wenn man nicht durchgestylt sein muss, wie eine graue Maus rumlaufen will ich auch nicht. Und ausserdem sollte man sich manchmal für einen Job ein wenig bürotauglicher anziehen. Meine Shirts sind kombinierbar - nicht alle untereinander, aber dafür mit allen Hosen - die Kuscheljacke aus Fleece kann man über alles drüberziehen und auch an die schickeren Shirts für abends wurde gedacht.

Grundsätzlich unterscheidet sich das Reisegepäck je nach Reiseziel und den Jobprioritäten. Möchte man mehr auf einer Farm arbeiten oder Woofen, sollte man mehr Sachen einpacken, die schmutzig werden dürfen. Sucht man jedoch mehr nach Jobs in Bars oder im Büro, darf es ruhig ein wenig anständiger sein. Letzteres ist bei mir der Fall.

Hier meine finale Packliste:

Auf dem Flug trage ich 1 Jeans, 1 Shirt, 1 Kuschelpulli, Wanderschuhe und einen Windbreaker

Im Trekkingrucksack:

Klamotten!
Lose eingepackt ist 1 lange schwarze Hose (ausgehtauglich), 2 knielange Hosen, 3 Shorts, 1 Rock, 1 Regenjacke, 1 Fleecejacke, 1 Leinen-Schlafsack, 2 Microfaser-Handtücher (groß und klein) und FlipFlops - unverzichtbar auch beim Duschen!

Im ersten Packsack sind 4 langärmelige Shirts, 5 T-Shirts - von beige über blau bis pink ist alles dabei - und 6 ärmellose Shirts - auch hier: nicht nur braun, sondern unter Anderem auch grün-gestreift und lila - und 2 schicke Shirts (ausgehtauglich)

Im zweiten Packsack ist 1 Bluse, 2 Hemden (für Farmarbeiten), 2 Schals, 2 Nierenwärmer, als Shirtverlängerung und zum Warmhalten, 2 Leggings, 1 Bikini

Im unteren Fach sind normale Halbschuhe, der Kulturbeutel und drum herum ausreichend Unterwäsche, normale Socken und Sneakersocken

Sonstige Ausrüstung
In die Erste-Hilfe-Tasche habe ich neben dem normalen Inhalt noch Extra-Pflaster, Pinzette, Kopfschmerz- und Magentabletten, Wundcreme und Grippostad gepackt.
Im Kulturbeutel sind Mini-Shampoo und -Duschgel, Einwegrasierer, Haarbürste, Creme, Labello, Desinfektionsspray, Reise-Waschmittel, Schmuck und die unverzichtbarsten Schminkutensilien untergebracht. Den Rest kann man vor Ort kaufen.

Zahnbürste und Zahnpasta kommen ins Handgepäck, in dem sich ansonsten noch meine mit Markierungen versehenen Reiseführer, Landkarte, Tagebuch, Block und Stifte befinden. Dazu Sonnenbrille, Einkaufstasche, Kamera mit Kabel, Stativ und Unterwasserhülle, iPad mit Kabel, Handy mit Kabel, USB-Autoadapter für den Zigarettenanzünder, Kopfhörer, Portemonaie, Dokumente (z. B. Visa-Beantragung und Kontoauszug), Reisepass (!) und nicht zu vergessen natürlich Chuck.

Der Trekkingrucksack wird für den Flug in einen groben Plasticksack verpackt, damit die vielen Schnallen und Bänder nicht im Förderband hängenbleiben und abreissen.

Beim Packen des Rucksacks selbst sollte man beachten, das die schwereren Sachen im Hauptfach unten und Richtung Rücken liegen, die leichten oben. So hat man kein Übergewicht oben und der Rucksack rutscht nicht so sehr hin und her. In das Topfach sollten Dinge, die schnell erreichbar sein sollen. In meinem Fall Regenjacke und Erste-Hilfe-Tasche. Und in das unterste Staufach sollten auch leichte Dinge, die man öfter benötigt. Auch wenn noch Luft ist: Bis zum Anschlag vollstopfen sollte man sein Reisegepäck nicht. Zum einen muss man es selbst noch tragen können und zum anderen darf es nicht über 23 kg wiegen - bei manchen Airlines und innerhalb von Australien sogar nur 20 kg. Weniger ist also auch hier mehr. Ausserdem möchte man auch unterwegs ein wenig shoppen und dafür sollte man sich ein wenig Stauraum im Rucksack reservieren.

Denkt ihr, ich habe etwas vergessen? Welche Tipps habt ihr noch zum Packen?

1 Kommentar: